Pflichtprüfung: Mathematik und Deutsch (ev. Deutsch für Ausländer)
Wahlmöglichkeit: Englisch oder GSE oder PCB
Wahlmöglichkeit: Kath. Religion oder ev. Religion oder Ethik oder Kunst oder Musik oder Sport
Projektprüfung: Technik oder Soziales oder Wirtschaft
Fächer beim MSA (mittlerer Schulabschluss)
Beim MSA sind Mathematik, Deutsch und Englisch zentral gestellte Prüfungen. Die mündlichen Prüfungen sowie die Projektprüfungen erstellen die Schulen selbst nach Vorgaben des Kultusministeriums.
Prüfungsinhalte
Für externe Prüflinge: Wenn ihr Fragen zu Prüfungen habt, dann schreibt eine Mail an info@ms-hedenus.de.
Wir leiten die Mail an die prüfenden Lehrkräfte weiter.
Die Prüfungen in Mathematik, Deutsch und Englisch werden zentral gestellt, das heißt, die Aufgaben kommen über das KM Bayern.
Hier lohnt es sich Qualitrainer/MS-Trainer zu besorgen. Zum Beispiel:
- Pauker Lernhilfen, Hutt Verlag
- Trainer Quali, Stark Verlag
Für die Abschlussprüfungen 2021 sind hier wertvolle Links zur Vorbereitung auf die Fächer Mathematik und Englisch. Schülerinnen und Schüler können sich hiermit unabhängig vom stattfindenden Unterricht selbständig und passgenau auch auf die diesjährigen Prüfungen in den beiden Fächern vorbereiten:
==> https://www.br.de/alphalernen/faecher/mathe/index.html
==> https://www.br.de/alphalernen/faecher/englisch/index.html
Die Prüfungen in Mathematik, Deutsch und Englisch werden zentral gestellt, das heißt, die Aufgaben kommen über das KM Bayern.
Hier lohnt es sich Qualitrainer zu besorgen. Zum Beispiel:
- Pauker Lernhilfen, Hutt Verlag
- Trainer Quali, Stark Verlag
Im Fach Deutsch gibt es kein Diktat mehr. Es wird durch den Prüfungsteil Rechtschreibung/ Sprachbetrachtung ersetzt. In den Qualitrainern/MSA-Trainern finden Sie Aufgabenbeispiele.
Die Prüfungen in Mathematik, Deutsch und Englisch werden zentral gestellt, das heißt, die Aufgaben kommen über das KM Bayern.
Hier lohnt es sich Qualitrainer zu besorgen. Zum Beispiel:
- Pauker Lernhilfen, Hutt Verlag
- Trainer QA / MSA, Stark Verlag
Für die Abschlussprüfungen 2021 sind hier wertvolle Links zur Vorbereitung auf die Fächer Mathematik und Englisch. Schülerinnen und Schüler können sich hiermit unabhängig vom stattfindenden Unterricht selbständig und passgenau auch auf die diesjährigen Prüfungen in den beiden Fächern vorbereiten:
==> https://www.br.de/alphalernen/faecher/mathe/index.html
==> https://www.br.de/alphalernen/faecher/englisch/index.html
Englisch
Qualifizierender Mittelschulabschluss
Die Prüfung besteht aus einem schriftlichen und einem mündlichen Teil.
Die schriftliche Prüfung wird zentral vom Kultusministerium gestellt.
Die mündliche Prüfung wird auf der Basis der amtlichen Vorschläge von der Schule erstellt.
Die Prüfung in Englisch kann auch als Zusatzprüfung abgelegt werden.
- Die schriftliche Prüfung besteht aus vier Teilen:
A Listening Comprehension (Hörverstehenstest)
B Language Test (Grammatik- und Wortschatztest)
C Reading Comprehension Test (Textverständnis)
D Text Production (Auswahl aus Creative Writing und Correspondence: Picture Story or Keywordstory / Letter or Email)
Arbeitszeit für A und B: insgesamt 35 Minuten
Arbeitszeit für Teil C und D: insgesamt 55 Minuten
Ein zweisprachiges Wörterbuch ist im Teil C und D erlaubt, aber kein elektronisches Wörterbuch.
- Die mündliche Prüfung besteht aus drei Teilen:
A Picture Based Interview (Gespräch auf der Basis eines Bildes) ==>Der Prüfling bekommt dazu ein Bild vorgelegt, zu dem er bildbezogene und weiterführende Fragen/Impulse bekommt
B Topic Based Conversation (zusammenhängendes Sprechen zu einem Themenbereich) ==>Basis sind hier die thematischen Inhalte des Lehrwerks. Es wird ein übergeordnetes Thema vorgegeben, aus dem der Prüfling drei Unterpunkte auswählt und darüber spricht.
C Interpreting (Sprachmittlung zwischen einer Deutsch und einer Englisch sprechenden Person) ==> Der Schüler übernimmt die Rolle des Dolmetschers zwischen zwei Personen. Inhalte sind alltägliche Situationen, z.B. auf Reisen, beim Einkaufen, …, die die Schüler während ihres Englischunterrichts kennengelernt hatten.
Die reine Prüfungszeit beträgt 15 Minuten.
Material zur Vorbereitung:
Lehrwerk: New Highlight 5 Bayern (Cornelsen Verlag)
Quali Trainer Englisch (Cornelsen Verlag)
sowie weitere im Handel angebotene Vorbereitungsmaterialien
(z.B. Klett-Verlag,Stark-Verlag, Pauker…)
Prüfungen aus der Vergangenheit mit Hördateien und Lösungen findet man hier:
Mittlerer Schulabschluss
Englisch
Für die Abschlussprüfungen 2021 sind hier wertvolle Links zur Vorbereitung auf die Fächer Mathematik und Englisch. Schülerinnen und Schüler können sich hiermit unabhängig vom stattfindenden Unterricht selbständig und passgenau auch auf die diesjährigen Prüfungen in den beiden Fächern vorbereiten:
==> https://www.br.de/alphalernen/faecher/mathe/index.html
==> https://www.br.de/alphalernen/faecher/englisch/index.html
Die Prüfung besteht aus einem schriftlichen und einem mündlichen Teil.
Die schriftliche Prüfung wird zentral vom Kultusministerium gestellt.
Die mündliche Prüfung wird auf der Basis der amtlichen Vorschläge von der Schule erstellt.
- Die schriftliche Prüfung besteht aus vier Teilen:
A Listening Comprehension (Hörverstehenstest)
B Language Test (Grammatiktest)
C Reading Comprehension and Mediation Test (Textverständnis und Sprachmittlung)
D Text Production (Creative Writing or Correspondence, e.g. Picture Story/Keywordstory/Open-Ended-Story or Letter/Email)
Arbeitszeit für A und B: insgesamt 40 Minuten
Arbeitszeit für Teil C und D: insgesamt 80 Minuten
Ein zweisprachiges Wörterbuch ist und in Teil C und D erlaubt, kein elektronisches Wörterbuch!
- Die mündliche Prüfung besteht aus drei Teilen:
A Picture Based Interview (Gespräch auf der Basis eines Bildes) ==>Der Prüfling bekommt dazu zwei Bilder mit thematischem Zusammenhang vorgelegt, zu dem er bildbezogene und weiterführende Fragen/Impulse bekommt
B Topic Based Conversation (zusammenhängendes Sprechen zu einem Themenbereich) ==>Basis sind hier die thematischen Inhalte des Lehrwerks. Es wird ein übergeordnetes Thema vorgegeben, aus dem der Prüfling drei Unterpunkte auswählt und darüber spricht.
C Interpreting (Sprachmittlung zwischen einer Deutsch und einer Englisch sprechenden Person) ==>Der Schüler übernimmt die Rolle des Dolmetschers zwischen zwei Personen. Inhalte sind Alltags- und Sachsituationen die die Schüler während ihres Englischunterrichts kennengelernt hatten
Die reine Prüfungszeit beträgt 15 Minuten.
Material zur Vorbereitung:
Lehrwerk: New Highlight 6 Bayern (Cornelsen Verlag)
Abschlussprüfungstrainer Englisch (Cornelsen Verlag)
sowie weitere im Handel angebotene Vorbereitungsmaterialien
(z.B. Klett-Verlag, Stark-Verlag, Pauker…)
Prüfungen aus der Vergangenheit mit Hördateien und Lösungen findet man hier:
Prüfungstermine werden ab ______________gegenüber dem Sekretariat aushängen.
Prüfungsinhalte: Nur für externe Prüflinge
Externe müssen im Mittleren Abschluss in dem Fach GSE und PCB jeweils eine 15-minütige mündliche Prüfung ablegen. Von den jeweils vier genannten Themen ist jeweils eines vertieft vorzubereiten (Referat), die anderen drei Themen im Überblick. In der mündlichen Prüfung nimmt das vertiefte Thema ca. die Hälfte der Zeit ein.
GSE
Buch: Trio 10, Geschichte, Sozialkunde, Erdkunde; Schroedel Verlag
THEMA 1 Geschlechterrollen (LP 10.1)
o Gegenwartsbezogene Gesellschaftsanalyse (10.1.1)
o Kontinuität und Wandel (10.1.2)
o Tradition und Moderne in globaler Sicht (10.1.3)
o Zielperspektive Gleichberechtigung (10.1.4)
THEMA 2 Bevölkerungsentwicklung (LP 10.2)
o Weltbevölkerung im Überblick (10.2.1)
o Auswirkungen der Bevölkerungsentwicklung (10.2.2)
THEMA 3 Bürger in der Demokratie (LP 10.5)
o Akzeptanz von Politik und Demokratie (10.5.1)
o Politische Willensbildung (10.5.2)
o Politische Mitwirkung im demokratischen Staat (10.5.3)
THEMA 4 Erziehung und Persönlichkeit (LP 10.6)
o Grundfragen der Erziehung (10.6.1)
o Die seelische Entwicklung eines Kindes (10.6.2)
o Entwicklung des Sprechens und Denkens (10.6.3)
o Die soziale Entwicklung (10.6.4)
PCB
Natur Plus 10, Physik, Chemie, Biologie, Schroedel Verlag
THEMA 1 Sicherung der Lebensgrundlagen (LP 10.1)
o Nachhaltige Entwicklung als Zukunftsaufgabe (10.1.1)
o Zukunftsorientierte Energienutzung (10.2.2)
o Weltklima im Wandel (10.2.3)
THEMA 2 Grundlagen der Kommunikation (LP 10.2)
o Steuerung und Regelung von Leistungen des Körpers (10.2.1)
THEMA 3 Blick in den Mikrokosmos (LP 10.3)
o Zellkern im Blickpunkt der Forschung (10.3.1)
o Atome, Elemente, Bindungen (10.3.2)
THEMA 4 Stoffe im Alltag und in der Technik (LP 10.5)
o Kohlenwasserstoffe (10.5.1)
Externe Prüflinge können für die praktische Sportprüfung einer anderen Mittelschule im Verbund zugeordnet werden, falls die Sportart an einer Schule keine oder zu viele Teilnehmer hat.
Alle Prüflinge sollten das „Allgemein Lernskript“ vorbereiten sowie die Lernskripten der Mannschaftssportart und der Einzeldisziplin, die sie gewählt haben. Diese Vorbereitung ist für die schriftliche Sportprüfung.
In den Praxis-Skripten erfährt man genau, was die Prüfer in der praktischen Prüfung sehen wollen.
In diesem Schuljahr wird voraussichtlich kein Musik QA geprüft. An unserer Schule gibt es in diesem Schuljahr keinen Prüfling.
Bitte schreibt eine E-Mail an info@ms-hedenus.de wenn ihr Fragen zu dem Kunst QA habt. Die Mail wird an Frau Penzold weiter geleitet.
Wichtige Daten:
Prüfungstag: Montag, 25. Mai 2020
Prüfungsraum: Filmsaal Haus West
Anwesenheit: 8:00 Uhr
Prüfungsbeginn Theorie: 08:15 Uhr
Prüfungsbeginn Praxis: 09:15 Uhr
Prüfungsende: 11:45 Uhr
Bei Krankheit:
Information der Schule durch Telefonat der Eltern
Abwesenheit nur mit ärztlichem Attest
Prüfungsteile Bewertung:
Schriftlicher Teil 30 Minuten
Praktischer Teil 150 Minuten Praxis – Theorie 2 : 1
Schriftlicher Teil
Die Fragen des schriftlichen Teils beziehen sich auf Themen des Kunstunterrichts und auf das schriftliche Geheft, das entweder auf der Schulhomepage zu finden ist oder ausgehändigt wurde.
Praktischer Teil
Zur Auswahl stehen vier Themen in verschiedenen Techniken bzw. Kunststilen. Eines dieser Themen muss in der festgelegten Zeit bearbeitet werden.
Material
Für die Prüfung muss das im Folgenden genannte Material selbst mitgebracht werden:
- Zeichenblock A3
- Farbkasten
- verschiedene Pinselstärken
- Wasserbecher
- Schreibzeug (Kugelschreiber oder Füller, Lineal, Bleistift, Radiergummi)
- Buntstifte
- Schere
- Kleber
Gestellt werden:
- Mischpalette
- Aquarellbuntstifte
- schwarzer Marker
- Pastellkreide
- Kosmetiktücher zum Verwischen
- Fixativ zum Festigen von Pastellkreidezeichnung
Die Projektprüfung im berufsorientierenden Zweig ( Technik, Soziales oder Wirtschaft) dauert eine Woche. Die Schüler werden durch Los einem Team zugeordnet, in welchem sie die gestellten Aufgaben zum Teil gemeinsam, zum Teil in Eigenarbeit erfüllen müssen. Das Team kann sich zu Schalterstunden anmelden, um sich mit der Lehrkraft zu beraten.
Weiteres über folgenden Link:
Projektprüfung